Am 19. Januar 2025 fand im Kulturzentrum Jubez in Karlsruhe die feierliche Abschlussveranstaltung des Projekts „Grenzenlose Theaterkunst“ statt. Das Projekt, das von der Landsmannschaft der Deutschen aus Russland, Ortsgruppe Karlsruhe, organisiert wurde, feierte seinen erfolgreichen Abschluss nach drei Jahren intensiver Zusammenarbeit und kreativer Auseinandersetzung.
Über 100 Teilnehmer mit unterschiedlichen Migrationshintergründen, aus verschiedenen Altersgruppen und Stadtteilen Karlsruhes und Umgebung, hatten im Rahmen des Projekts ihre persönlichen Geschichten – insbesondere die ihrer Auswanderung und Integration – miteinander geteilt. Diese bewegenden Erlebnisse wurden auf der Bühne präsentiert und berührten das Publikum durch ihre Authentizität und Emotion.
Die Abschlussveranstaltung brachte Menschen aus unterschiedlichsten Bereichen der Stadtgesellschaft zusammen. Zu den besonderen Gästen zählten unter anderem:
Tobias Bunk, Stadtrat und Bundestagskandidat der CDU
Dr. Rahsan Dogan, CDU-Stadträtin
Valentina Wutke ,Bundesvorstand der Landsmanschaft der Deutschen aus Russland e.V. ,Vorsitzende Landesgruppe Bayern
Faris Abbas, Dezernat 3 der Stadt Karlsruhe
Angelika Greiner vom Büro für Integration
Ulrike Marvi Geschäftsführung von IBZ
Das Projekt wurde finanziell von der Baden-Württemberg-Stiftung sowie dem Büro für Integration der Stadt Karlsruhe unterstützt. Während der drei Jahre wurden regelmäßig Treffen organisiert, bei denen die Teilnehmenden ihre Geschichten austauschten und sich gegenseitig unterstützten. Diese gemeinschaftliche Arbeit führte zu einer intensiven emotionalen Auseinandersetzung mit den Themen Auswanderung, Migration und Integration.
Ein großes Dankeschön gilt der Projektleiterin Ida Martjan, die das Projekt von Anfang an mit viel Engagement leitete, sowie Katharina Martin-Virolainen, die durch ihre herausragende Öffentlichkeitsarbeit das Projekt erfolgreich in Szene setzte. Auch den Chören „Lieb Heimatland“ und „Harmonie“, die unter der Leitung von Aelita Corkill mitwirkten, sei an dieser Stelle ein besonderer Dank ausgesprochen. Gemeinsam mit Rusan Kartaloglu vom Theater Dyalog und vielen anderen Unterstützern trugen sie maßgeblich zum Erfolg des Projekts bei.
Die Veranstaltung verdeutlichte einmal mehr, wie wichtig der Dialog und die kulturelle Begegnung zwischen den verschiedenen gesellschaftlichen Gruppen sind. Die Projekte und Theaterstücke, die im Rahmen von „Grenzenlose Theaterkunst“ entstanden, sind ein wertvoller Beitrag zu einem besseren Verständnis und einem respektvollen Miteinander.